Seit Kurzem steht die erweiterte Suchfunktion in ChatGPT für Plus-Nutzer zur Verfügung. Diese bietet spannende neue Möglichkeiten, unterscheidet sich jedoch in einigen Aspekten von etablierten Suchdiensten. Werfen wir einen detaillierten Blick auf die Neuerungen und ihre Herausforderungen:
Dynamische Auswahl von Informationsquellen
Eine zentrale Neuerung ist, dass ChatGPT nun eigenständig entscheidet, ob eine Antwort auf Basis des internen Modells oder durch eine Websuche generiert wird. Nutzer können jedoch explizit zwischen Modell- und Webantworten wechseln – entweder per Klick auf das Globus-Icon oder durch den Befehl „/search“. Um mehr Transparenz zu schaffen, gibt es zudem die Möglichkeit, die verwendeten Quellen am Ende der Antwort einzublenden.
Microsoft Copilot als kostenfreie Alternative
Ein interessanter Aspekt in diesem Zusammenhang ist die kostenfreie Suchfunktion von copilot.microsoft.com. Da Microsoft Copilot und ChatGPT möglicherweise auf derselben Modellarchitektur basieren, sind hier sehr ähnliche Ergebnisse zu erwarten. Dies könnte für alle Nutzer interessant sein, die kein ChatGPT Plus verwenden.
Eingewöhnung erforderlich
In der Praxis erfordert die Nutzung der ChatGPT-Suchfunktion ein wenig Umstellung. Das Modell tendiert dazu, Kontexte zwischen Anfragen herzustellen, auch wenn dies nicht immer erwünscht ist. Daher empfiehlt es sich, Suchanfragen thematisch klar abzugrenzen, um die Relevanz der Ergebnisse zu erhöhen. Eine gute Strategie ist, die Suchanfrage direkt klar zu formulieren oder einen neuen Chat zu starten. Außerdem empfiehlt es sich, die Daten aus der Suche durch einen direkten Prompt zu verwenden und die Suche dann abzuschließen. Dies verbessert die Qualität des anschließenden Chats erheblich.
Begrenzte Vielfalt der Quellen
Eine Beobachtung zeigt, dass das Modell, selbst bei sehr unterschiedlichen Suchanfragen, oft auf eine eingeschränkte Anzahl von Quellen zurückgreift. Dies kann je nach Anfragethema zu eher einseitigen Ergebnissen führen.
Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung
Durch die Webintegration hat ChatGPT seine Suchfunktionalität spürbar erweitert – ein bedeutender Fortschritt! Trotzdem bleibt ein klarer Abstand zu etablierten Suchdiensten wie Google oder Perplexity bestehen.
Was sind eure Erfahrungen mit der neuen Suchfunktion? Nutzt ihr ChatGPT bereits für die Websuche oder setzt ihr auf andere Tools?



