Je genauer du die Ausgangssituation beschreibst, desto relevanter werden die Antworten von ChatGPT. Ohne klare Informationen bleibt der Chatbot vage und unspezifisch. Eine gute Beschreibung schafft hingegen die Grundlage für Ergebnisse, die wirklich passen.
Vorteile einer präzisen Ausgangssituation:
- Relevanz: Der Chatbot versteht die Umstände genau und kann seine Antwort präzise anpassen.
- Kontextsensitivität: Die Informationen werden auf die Situation zugeschnitten.
- Qualität: Die Antworten sind detaillierter und entsprechen eher deinen Anforderungen.
Beispiel für eine präzise Ausgangssituation: Welche dieser Beschreibungen würdest du verwenden?
- Vage Beschreibung: „Hilf mir, eine Präsentation zu erstellen.“
- Präzise Beschreibung: „Ich halte eine Präsentation für ein Team aus IT-Experten. Ziel ist es, sie für den Einsatz von KI-Tools im Projektmanagement zu begeistern. Die Präsentation soll Daten zur Effizienzsteigerung und Beispiele erfolgreicher Implementierungen enthalten.“
Ergebnis: Die präzise Anfrage ermöglicht es ChatGPT, passende Inhalte, Strukturideen und Formulierungen vorzuschlagen – genau auf die Zielgruppe und das Thema abgestimmt.
Tipp für den Alltag: Formuliere nicht nur, was du möchtest, sondern auch warum und für wen. Wenn du das nächste Mal eine Anfrage stellst, beantworte dir selbst zuerst die Frage nach dem Warum und dem Wer. Mit klarem Kontext versteht das Modell schneller, worauf es ankommt.
Hast du ein aktuelles Projekt, bei dem du eine präzise Ausgangssituation beschreiben möchtest? Teile deine Erfahrungen oder stelle Fragen in den Kommentaren!
Nächste Beiträge:
- Teil 3: Der Mehrwert von iterativem Prompten (Schritt-für-Schritt-Anweisungen).
- Teil 4: Der Nutzen spezifischer Formulierungen (z. B. „Verwende Begriffe, die deinem Ziel entsprechen“).
Als Follower verpasst Du keinen meiner Beiträge und bleibst immer direkt informiert, sobald neuer Content online geht. Folge mir, um am Ball zu bleiben! Dieser Beitrag wurde unterstützt von ChatGPT-o1, dass Bild entstammt DallE3.