Wann ist man für KI zu spät?

Vor einigen Tagen stellte mir ein Unternehmer eine interessante Frage. Er hört täglich, dass Unternehmen, die sich nicht mit Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen, den Anschluss verlieren oder von der Konkurrenz überrollt werden. Seine Anschlussfrage war: „Wenn diese Technologie so leistungsfähig ist, wie halten andere sie dann unter Kontrolle?“

Eine der besten Fragen, die mir in den letzten 12 Monaten zum Thema KI gestellt wurden.

Aber der Reihe nach. Die Antwort auf die Frage im Titel ist ganz einfach: Es ist nie zu spät! Als Berater gebe ich Ihnen den wichtigsten Tipp, der Ihnen und Ihrem Unternehmen viel Geld sparen kann:

Warten!

WAS? Höre ich Sie denken.

Worauf sollen Ich denn warten?
Warten bedeutet nicht, untätig zu sein. Es geht darum, nicht überstürzt auf den KI-Zug aufzuspringen, nur weil alle darüber sprechen. Bevor Sie die Entscheidung treffen, ob KI die richtige Lösung für Sie ist, sollten Sie sich die Frage stellen: Welches Problem verursacht in Ihrem Unternehmen Zeit- oder Kostenaufwand? Ist KI wirklich die beste Lösung dafür, oder gibt es Alternativen, die einfacher oder kostengünstiger sind (z. B. Prozessoptimierung, Automatisierung ohne KI, Software-Updates oder Schulungen)?

Wenn Sie glauben, dass KI sinnvoll sein könnte, testen Sie sie in einem klar definierten, kleinen Bereich. So können Sie abschätzen, ob der Einsatz sich lohnt, bevor Sie große Investitionen tätigen.

Das Wichtigste: KI kann komplex sein und verlangt Fachwissen. Seien Sie sich bewusst, dass der Einsatz von KI mehr Ressourcen erfordern könnte, als ursprünglich geplant. Es wird nicht einfach eine „magische Lösung“ sein.

Die Illusion, mit KI eine Abteilung oder gar ein ganzes Unternehmen bis zur Perfektion zu optimieren und gleichzeitig die vollständige Kontrolle zu behalten, wird sich so schnell nicht erfüllen. Ernüchternder noch: KI ist keine Allmachts-Technologie, sondern ein Werkzeug – und zwar eines, das zwar bei bestimmten Aufgaben brilliert, aber mit zunehmender Komplexität auch immer aufwendiger wird. Je mehr Sie der KI überlassen, desto mehr Ressourcen werden Sie investieren müssen, um sie effektiv zu steuern.

Bevor Sie also die „KI-Revolution“ in Ihrem Unternehmen starten – lassen Sie sich beraten. Eine neutrale, möglichst kritische Zweitmeinung von außen kann Ihnen sehr viel Geld sparen.

 

Wie Ihr Unternehmen von KI profitieren kann

Als freiberuflicher Berater unterstütze ich Ihr Unternehmen gerne dabei, die passenden KI-Lösungen zu finden und effektiv zu nutzen. Mit den richtigen Ansätzen können Sie Zeit und Geld sparen und gleichzeitig Ihre Wettbewerbsposition stärken. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie KI in Ihrem Unternehmen erfolgreich implementieren können.

 

Ich bin Odizept, mein Name ist Christian Baumbach

 

#Innovation #Weiterbildung #ZukunftDerArbeit

Dieser Beitrag wurde supported bei chatGPT 4o.

Bild entstammt der Feder von Dall-E 3.

Nach oben scrollen